Gefäßkompressionssyndrome
Gefäßkompressionssyndrome sind einerseits oft selbst Ärzten wenig bekannt, andererseits die Ursache zahlreicher, scheinbar nicht zusammengehöriger Symptome in verschiedenen Körperregionen. Nach der Standarddiagnostik wird daher oft eine psychische Ursache der somatischen Beschwerden unterstellt oder vermutet.
Sollte dann noch nicht an die Gefäßkompressionssyndrome gedacht worden sein, kann das für den Patienten in Verzweiflung, Verlust der Selbstachtung und in manchen Fällen in lebensbedrohliche Auszehrung führen.
Betroffene finden hier eine Checkliste der Symptome von Gefäßkompressionssyndromen
Natürlich sollte zunächst eine konventionelle Diagnostik der Beschwerden durchgeführt werden. Finden sich hier keine Erklärungen für die Beschwerden, sollten bei Häufung der in der Checkliste aufgeführten Symptome, Gefäßkompressionssyndrome gesucht werden.
Hier ist die funktionelle Farbduplexsonografie mit PixelFlux-Technik allen anderen Verfahren überlegen.
Ihre Vorteile sind:
vollständiges Eingehen auf die spezifischen Belange des Patienten
Untersuchungen genau unter den Umständen, in denen die Beschwerden auftreten
in verschiedenen Körperlagen und -haltungen
in verschiedenen Atemphasen
vor, während und nach dem Essen und Trinken
nach auslösenden Belastungen: längeres Stehen, Laufen, Sitzen
höchste räumliche Auflösung aller bildgebenen Verfahren
damit differenzierteste Detaildarstellung
höchste zeitliche Auflösung aller bildgebenen Verfahren
damit differenzierteste Darstellung von Körperfunktionen wie Blutströmung, Darmbewegung, Herzbewegung, Nahrungstransport
Messung der Blutflussmenge
Sofortige Darstellung von Anomalien der Durchblutung mit High-End Geräten
Befragung des Patienten während der Untersuchung zu den beobachteten Auffälligkeiten – damit eindeutige Zuordnung der Befunde zu den Beschwerden
Simultane körperliche Untersuchung des Patienten
Anpassung des Untersuchungsablaufes an die aktuelle Situation mit Wiederholung bestimmter Untersuchungsabschnitte
Abklärung aller Symptome in einem Untersuchungsgang
Messung der Wechselwirkungen verschiedener Kompressionssyndrome
Reproduzierbare Messungen dank standardisierter PixelFlux-Technik (ausgezeichnet mit dem Europäischen Ultraschallpreis)
Genaue Aussagen zum Effekt medikamentöser und chirurgischer Therapien dank PixelFlux-Technik
Eindeutige Befundung
Klare Behandlungsempfehlungen
nach nur einer Untersuchung (Dauer 1-2 Stunden)
Eine wichtige Einschränkung ist die Behinderung der Untersuchung durch Luft in Darm und Lunge.
Ein Beispiel maßgeschneiderter Diagnostik und Therapie mithilfe der Durchblutungsmessung stellen die vielfältigen Symptome bei Gefäßkompressionen im Bauchraum (Download einer illustrierten Übersicht für Patienten) dar.
Oft haben Bauchschmerzen eine einfach zu klärende Ursache, besonders dann, wenn sie plötzlich auftreten oder klar erkennbare Zusammenhänge zu anderen Symptomen (z.B. Durchfall, Erbrechen, Fieber) zeigen. Halten Bauchschmerzen jedoch längere Zeit, über Wochen oder Monate, an, sind oft umfangreiche Untersuchungen erforderlich, um ihre Ursache zu klären. Manchmal bleibt selbst dann die Herkunft der Schmerzen rätselhaft, sodass auch psychische Ursachen und Lebensbedingungen als Haupt- oder Mitauslöser in Betracht gezogen werden.
Wenig bekannt ist jedoch, dass manche Patienten an den Folgen einer Kompression von Gefäßen oder durch Gefäße im Bauchraum leiden, den sog. Gefäßkompressionssyndromen. Dabei werden Blutgefäße zwischen anderen Gefäßen oder Organen eingeklemmt. Der normale Blutfluss wird damit gehemmt, was im Einzelfall zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern führen kann. Da diese Krankheitsbilder neben Schmerzen auch zahlreiche andere, scheinbar nicht zusammengehörende Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Atembehinderungen (v.a. der Einatmung), Appetitlosigkeit und schnelles Sättigungsgefühl, Schwarzwerden vor Augen; Kreislaufstörungen und einzelne Durchfallsepisoden auslösen können, vergehen nicht selten Jahre, bis die Diagnose gestellt wird.
Anläßlich des the European Ultrasound Congress EUROSON Ljubljana, 22 nd – 24 th September 2017, stelle ich das auf der folgenden Seite erläuterte neue Konzept einer ganzheitlichen Betrachtung der zahlreichen abdominellen Gefäßkompressionssyndrome vor.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den medizinischen Erläuterungen auf dieser Website.