Checkliste Gefäßkompressionssyndrome
Bei folgenden oft chronischen und ausgeprägten Symptomen sollte eine funktionelle, quantitative Farbduplexsonografie zum Nachweis oder Ausschluss von Gefäßkompressionsyndromen vereinbart werden:
Bauchraum, Becken, Genitale , Brustkorb, Kopf, Rücken, Beine, vegetative Beschwerden
Bauchraum
chronische Schmerzen, vor allem im Oberbauch, unter dem Brustbein
Flankenschmerzen – besonders links
Schmerzverstärkung nach dem Essen
Unfähigkeit, ausreichend zu essen
Problem, feste Nahrung zu sich zu nehmen
Gefühl, die Nahrung stecke fest
Erbrechen, Aufstoßen, galliges Erbrechen
Änderung der Symptome bei Wechsel der Körperlage oder Körperhaltung
Reizdarmbeschwerden: Obstipation im Wechsel mit Durchfällen
Schwäche der Magen- und Darmperistaltik
Hakenmagen, der manchmal bis weit unter den Nabel reicht
anhaltende Übelkeit, besonders wenn durch Nahrungsaufnahme provoziert
Inappetenz (Appetitlosigkeit /schnelle Sättigung bei unzureichender Nahrungsaufnahme)
starker, ungewollter Gewichtsverlust
Hämorrhoiden / Darmblutung (wenn ungeklärt nach Darmspiegelung)
schwerer Magensäurerückfluss (gastro-oesophagealer Reflux), wenn nach Magenspiegelung und adäquater Therapie der gewöhnlichen Ursachen keine Besserung einttritt
massive Auftreibung des Bauches nach dem Essen
„Gastroparese“
Rechtsseitige Rückenschmerzen nach dem Essen
Schmerzen im rechten mittleren Bauchraum nach einer Mahlzeit
vegetative Beschwerden
Übelkeit
Schwindel
Herzrasen
plötzliche Durchfallepisoden
Blutdruckschwankungen
Ohnmachtsanfälle
Schwarzwerden vor den Augen
Schweißausbrüche, insbesondere nach Druck auf den Oberbauch
gestörte Darmperistaltik
Appetitlosigkeit
Brechreiz, Aufstoßen
Gewichtsabnahme
ständiger Harndrang – nur am Tage
Kopfschmerzen
Benommenheit
zum Anfang zurück
Genitale
Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr – Dyspareunie
Anschwellen der Schamlippen oder Gefühl des Anschwellens
unangenehme, häufige, seltsame, unmotivierte sexuelle Erregung
Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühle an den äußeren Genitalien (oft auch in der Scheide)
Schmerzen an der Klitoris (beim Mann entsprechend an der Eichel des Penis)
erektile Dysfunktion
hervortretende Venen an den Schamlippen und inneren Oberschenkeln
starke / schmerzhafte Menstruation
massive Blutverluste während der Menstruation
nicht-menstruelle vaginale Blutungen (manchmal auch nach Hysterektomie)
Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr (zum Ausschluss von Gebärmutterhalskrebs immer Gynäkologen konsultieren!)
Varikozele (vergrößerte Venen um die Hoden im Hodensack)
Zunehmende Beschwerden im Genitalbereich beim Sitzen oder Stehen für eine bestimmte Zeit
back to the beginning
Becken
Menstruationsschmerzen
Harndrang
Brennen beim Wasserlassen, häufig wiederkehrend, nach Ausschluss einer Harnwegsinfektion
Blut im Urin (sichtbar oder nur im Labor nachweisbar)
Schmerzen
beim Geschlechtsverkehr
bei leichtem Druck auf den Unterbauch
in die Genitalien ausstrahlend
im Dammbereich
beim Stuhlgang
beim Wasserlassen
unerträgliche Schmerzen unterhalb des Nabels
Besserung der Schmerzen beim Zusammenkrümmen, beim Anziehen der Beine, beim Hochlegen der Beine
Zunahme der Schmerzen beim Stehen, Laufen oder psychischem Stress
Schmerzen in der Region des Blinddarmes nach Ausschluss gewöhnlicher Ursachen
Endometrioseschmerzen, die nicht auf die Behandlung ansprechen
zum Anfang zurück
Brustkorb
Schmerzen im Thorax: hinter dem Brustbein, in der Herzgegend
Atembehinderung: nicht tief genug einatmen können
Asthma, was nicht auf die Asthmatherapie anspricht
Asthma unklarer Ursache, insbesondere schwere Luftnotattacken, die als Asthmaattacken gedeutet werden
plötzliches Herzrasen bei Lagewechsel oder nach dem Essen
posturales Tachykardiesyndrom
blockierte Einatmung
zum Anfang zurück
Kopf
Vorbemerkung: bei schweren und fortschreitenden Symptomen sollte immer eine gründliche Diagnostik durch Neurologen, HNO-, Augenarzt und Radiologen vorausgehen
chronische Kopfschmerzen bei chronischen Bauchschmerzen
behinderte Nasenatmung morgens, die nach dem Aufstehen bald verschwindet
Nasenbluten unklarer Ursache
Migräne
Nackenkopfschmerzen, Schmerzen, die sich, vom Nacken kommend, über den ganzen Kopf ausbreiten
Schwindel unklarer Ursache
zum Anfang zurück
Rücken
Rückenschmerzen, v.a. links
Skoliose
schwere Lordose
pulsierende Schmerzen
zum Anfang zurück
Beine
Schwäche und Lähmung der Beine – hier steht selbstverständlich die neurologische und radiologische Diagnostik voran
Schwellung der Beine oder Füße – v.a. links, später oft auch rechts
Krampfadern, v.a. links, später oft auch rechts
Schweregefühl
Kribbeln, Taubheit – hier geht selbstverständlich die neurologische Diagnostik voraus
Thrombosen
Unruhige Beine – Restless-Leg-Syndrom
zum Anfang zurück