Beispiel für den Einfluss der Lordose auf die Kompression abdominaler Venen
5
(3)
To change the language click on the British flag first

Onze verontschuldigingen, dit bericht is alleen beschikbaar in het Duits, Amerikaans Engels, Frans, Europees Spaans, Italiaans, Pools, Europees Portugees, Japans en Russisch.

Auf dieser Seite gebe ich einige Beispiele für den Mechanismus der lordotischen Kompression von Strukturen vor der Wirbelsäule, die zu den Bauchkompressionssyndromen führen.

Im ersten Beispiel komprimiert eine starke Lordose die Vena cava inferior bei einem Patienten:

In den Farb-Doppler-Bildern ist der Blutfluss in verschiedenen Farben kodiert:

Rot ist der Strömung zur Körperoberfläche zugeordnet,

Blau ist der Strömung von der Körperoberfläche weg zugeordnet,

Grün ist einer turbulenten Strömung zugeordnet, die auf eine Beschleunigung oder pathologische Störungen des Blutflusses hinweist.

 

Die obigen Bilder zeigen die Tatsache der Kompression der Hohlvene durch die lordotische Wirbelsäule. Am Anfang, wo die Vene noch breit ist, ist die Strömung eher langsam -22 cm/s. Ein paar Zentimeter höher, wo die Turbulenzen auftreten, steigt die Strömungsgeschwindigkeit schnell auf einen Wert, der achtmal höher ist als normal.

Das folgende Bild zeigt die starke Kompression der linken Nierenvene bei einem Nussknackersyndrom. Die Kompression wird durch die vordere Ausbuchtung der Lendenwirbelsäule ausgeübt und drückt von hinten gegen die Aorta. Die angehobene Aorta komprimiert dann die linke Nierenvene von hinten und verursacht so eine extreme Strömungsbeschleunigung auf 346 cm/s in einer Vene! Dies entspricht etwa dem 15-fachen der normalen Fließgeschwindigkeit in der linken Nierenvene. Die folgenden Bilder zeigen die Wirkung der Dekompression durch aktive Dehnung der Lendenwirbelsäule, um der Lordose entgegenzuwirken und den lordotischen Druck zu reduzieren. Die Turbulenzen verschwinden fast vollständig, und die Strömungsgeschwindigkeit sinkt auf ein Neuntel der früheren Werte, was auf die Reduzierung des Venendrucks im gleichen Bereich hinweist.

 

Die folgenden Bilder zeigen den Effekt des Drucks der Lendenwirbelsäule auf die Kompression der linken Nierenvene im arteriellen Nussknacker in einem horizontalen Schnitt.

Die konventionelle Sichtweise des Nussknackersyndroms ist, dass die Vene durch beide Zweige des Nussknackers eingespannt wird – die obere mesenteriale Arterie vor der Vene sowie die Aorta hinter der Vene. Beobachtungen bei Patienten, bei denen die obere Mesenterialarterie zur Linderung eines Wilkie-Syndroms nach unten transplantiert wurde, zeigen jedoch deutlich, dass die Dekompression vom vorderen Zweig des Nussknackers – der oberen Mesenterialarterie – den Druck aus der linken Nierenvene nicht ausreichend reduziert. Der Hauptdruck wird von der Aorta von hinten ausgeübt!

Im linken Bild befindet sich der Patient in einer entspannten, also “normalen” Körperhaltung. Die linke Nierenvene wird durch die Aorta von hinten fast vollständig komprimiert.

Im rechten Bild reduziert der Patient den Druck der Lendenwirbelsäule, indem er sie dehnt. Der Effekt ist deutlich sichtbar: Die linke Nierenvene erweitert sich durch den verminderten Druck der Aorta. Da die Aorta fest mit der Lendenwirbelsäule verbunden ist, fungiert sie als Hebebügel. Der hohe Druck in der Aorta versteift das Gefäß. So kann sie den Druck von der Lendenwirbelsäule auf Strukturen vor der Aorta übertragen.

 

Die Bewertung der Wirkung der Lordose auf das Gefäßkompressionssyndrom basiert auf der PixelFlux-Technik.

Diese Methode ermöglicht eine beispiellose detaillierte Beschreibung der hämodynamischen Wirkung von Gefäßkompressionssyndromen und deren Behandlung.

Das folgende Diagramm zeigt die Wirkung der Lordose auf die linke Nierenvene bei einem Patienten mit Nussknackersyndrom. Hier ist die Unterdrückung der linken Nierenvenendurchblutung bei maximaler Lordose offensichtlich am stärksten ausgeprägt und wird durch Hüftbeugung und damit Reduzierung der Lordose der Lendenwirbelsäule reduziert.

 

Das linke Diagramm unten zeigt die Wirkung der linksvenösen Abflussbehinderung auf die Perfusion des Parenchyms der linken Niere (Links). Die PixelFlux-Messungen zeigen eine Unterdrückung des Blutflusses in der linken Niere (Links) bis etwa 1/10 bis 1/4 der rechten Niere, abhängig von der Schicht der parenchymalen Gefäße (proximaler vs. distaler Kortex).

Nur die PixelFlux-Messungen können deutlich zeigen, dass das Nussknacker-Syndrom auf der linken Seite (Links) der Nierenperfusion eine enorme Wirkung hat. Solche Messungen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für eine fundierte Entscheidung, ob sie durchgeführt werden soll oder nicht.

Im rechten Diagramm wird der Erfolg des gefäßchirurgischen Eingriffs durch die PixelFlux-Technik erneut demonstriert. Die Zunahme der linken Nierenperfusion kann nachgewiesen werden und erreicht den Faktor 4-10, wiederum abhängig von der Schicht der Kortikalis.

 

Hoe nuttig was dit bericht?

Klik op een ster om deze te beoordelen!

Het spijt ons dat dit bericht niet nuttig voor je was!

Laten we dit bericht verbeteren!

Vertel ons hoe we dit bericht kunnen verbeteren?